Hausschrift | Orientierung die passende Hausschrift zu finden (Corporate Font)

Eine Hausschrift zu verwenden, hat viele Vorteile, für kleine und große Unternehmen und Organisationen. Doch bevor man sich für die Nutzung einer Hausschrift entscheidet, gibt es meist noch einige Fragen.

  • Was ist eine Hausschrift?
  • Wie finde ich die passende Schrift?
  • Was kostet eine Hausschrift?
  • Welche Anforderungen muss sie erfüllen?

Solltest Du im Nachhinein noch Informationsbedarf haben oder Unterstützung bei Deiner Hausschrift benötigen, dann nimm gerne Kontakt zu mir auf.

 
Picture of AUTOR | Silke Wengenroth-Lippke

AUTOR | Silke Wengenroth-Lippke

Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen
    Scroll to Top

    Die eigene Schrift fürs Logo und Corporate Design finden

    Als Selbstständiger oder Organisation stellt sich die Frage, was brauche ich für mein Erscheinungsbild? Welche Marketingstrategien sind nötig, wie erreiche ich meine Zielgruppe. In dem Zusammenhang möchte ich hier auf die eigene Hausschrift eingehen. Welche Bedeutung hat diese in der äußeren und inneren Kommunikation, welche Vorteile hat man, welche Anforderungen muss sie erfüllen.

    Was ist eine Hausschrift?

    Eine Hausschrift, ist eine spezifische Schriftfamilie, die ein Unternehmen oder eine Organisation wählt, um es für seine geschäftlichen Korrespondenzen und Kommunikationszwecke zu verwenden. Im fachlichen nennt man eine Hausschrift auch Corporate Fonts, weil sie ein Teil des Corporate Design und Corporate Identity ist.

    Beispiel: Ein Unternehmensberater möchte sicherstellen, dass seine Präsentationen, Berichte und andere Materialien ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild haben. In diesem Fall sucht er eine bestimmte Schriftfamilie, die seinen Werten und Inhalten  entspricht und setzt sie für alle geschäftlichen Kommunikationsmaßen ein.

    Warum ist eine Hausschrift wichtig?

    • Sie verleiht Deinem Unternehmen oder Marke eine einzigartige visuelle Identität und Individualität.
    • Sie trägt zur Wiedererkennung bei, zeigt Professionalität und schafft eine Einheitlichkeit in Deinen Kommunikationsmaterialien.
    • Sie unterstützt dabei, Dich von anderen abzuheben und wiedererkannt zu werden.
    • Sie erleichtert weitere Kommunikationsmaßnahmen dabei, dass die Schrift bereits festgelegt ist für zum Beispiel: Banner, Visitenkarten, Website ...

    Wie finde ich die Schrift die zu meinem Unternehmen passt?

    Schriften haben einen einzigartigen Charakter, der bei passender Auswahl den Charakter des Unternehmens (Corporate Identity) widerspiegeln kann. Zum Beispiel eine modernen, serifenlosen Schrift und einer klassischen Schrift mit Serifen: Die eine kann Innovation und Fortschritt zeigen, während die andere Schrift Zuverlässigkeit, Seriosität und Tradition vermittelt. Eine verschnörkelte und verspielte Schrift, Kreativität und Innovation.

    So hat jede Schriftfamilie eine eigene Persönlichkeit, die bestimmte Assoziationen hervorruft, ähnlich wie bei Farben. Indem Unternehmen eine Hausschrift wählen, die ihre Werte, Inhalte und Stil ähnelt, können sie ihren Wiedererkennungswert, Markenidentität unterstützten und ihre Zielgruppe ansprechen. 

    Folgende Kriterien helfen bei der Entscheidung:

    • Deine Zielgruppe
      Die Hausschrift sollte zu Deiner Zielgruppe passen, die Du mit Deinen Produkten oder Dienstleistungen ansprechen willst. Du kannst Dir dazu die Frage stellen, welche Schriftfamilie Deine Zielgruppe anspricht, welche Erwartungen sie hat, und welche Botschaft Du vermitteln möchtest.
    • Deine Branche und Unternehmensausrichtung
      Wähle eine Schriftart, die zu Ihrer Branche passt und Deine Kompetenz und Glaubwürdigkeit unterstreicht. Zum Beispiel, wenn Du in der Technologiebranche tätig bist, könntest Du eine Schriftart verwenden, die diese Bereiche repräsentiert, wie zum Beispiel eine klare, geometrische, moderne Schriftfamilie. In der Modebranche, könnte eine Schriftfamilie passen, die kreativ, verspielte oder extravagante ist. ABER – solltest Du spezialisiert sein auf Herrenanzüge im hochpreisigen Bereich, würde eine seriöse Schrift eher passen und nicht verspielt. Es gilt also genau hinzuschauen.
    • Deine Medien
      Die große Unterscheidung ist hier, nutzt Du eher Medien im Printbereich oder im Onlinebereich, oder beides gleich. Bei Schriften für Website ist ideal, wenn sie schnell laden und für die Lesegewohnheiten im Web angepasst ist.

    Technische Vorraussetzungen für eine Hausschrift:

    • Gute Lesbarkeit

    Dass sie von Lesern leicht erfasst werden muss für Fließtext bei Printmedien als auch auf den Bildschirmen von Desktop und Handy.

    • Skalierbarkeit

    Damit sie auch in kleinen Größen gut lesbar ist.

    • Vielseitigkeit

    Die Hausschrift muss entsprechende Zeichen, Sonderzeichen und Glyphe haben z.B. Zahlen in Tabellenart, Sonderzeichen, die im Unternehmen oft verwandt werden und mehr als 1 Schriftschnitt (Schriftschnitt ist zum Beispiel Regular oder Bold), um Texte besser gestalten zu können.

    • Verfügbarkeit

    Auf verschiedenen Plattformen und Geräten verfügbar sein, um eine konsistente Darstellung sicherzustellen.

    • Nutzungsrechte

    Für die Schrift braucht man die Rechte der Nutzung, entweder durch den Kauf einer kommerziellen Lizenz oder durch die Auswahl einer kostenlosen Schriftfamilie.

    4 Tipps für eine passende Hausschrift

    1. Technische Voraussetzungen sollte gegeben sein.

    2. Markenidentität und Werte: Die Schrift sollte die Persönlichkeit und Werte des Unternehmens widerspiegeln und Individualität

    3. Zielgruppe: Die Schrift sollte zur Zielgruppe des Unternehmens passen.

    4. Einzigartigkeit und Unterscheidbarkeit: Die Schrift sollte sich von anderen Schriften unterscheiden und eine gewisse Einzigartigkeit aufweisen, um die Marke des Unternehmens zu differenzieren und die Wiedererkennbarkeit zu fördern. Eine Systemschrift wie die Arial ist daher nicht geeignet.

    Wo setzt man seinen Corporate Font ein?

    In sämtlichen Kommunikationsmaßnahmen eines Unternehmens. Das umfasst den Briefbogen, Printmedien wie Broschüren und Flyer, sowie die Online-Präsenz, inklusive Website und Präsentationen. 

    Was kostet eine Unternehmensschrift

    Es gibt Schriften, die man offiziell kaufen kann bzw. Lizenzgebühren zahlen muss, um sie für geschäftliche Zwecke zu nutzen. Diese Gebühren können einmalig oder wiederkehrend sein, abhängig von den Lizenzbedingungen des Schriftanbieters. Ähnlich ist es mit Bildern, für diese man auch zur Nutzung Lizenzen erwerben muss.

    Wenn du eine individuelle Schriftart von einem Designer oder einer Agentur erstellen lässt, können die Kosten erheblich höher sein. Die Preise für einen maßgeschneiderten Corporate Font  hängen von der Komplexität des Designs, der Erfahrung des Designers, den Nutzungsrechten und anderen Faktoren ab. Sie können bis zu mehreren tausend Euro reichen oder noch höher.

    Eine kostengünstige Variante sind die Google Fonts, diese sind kostenlos. Jedoch muss man beim Einsatz von Google-Fonts dessen Regeln beachten und einhalten.  Des Weiteren sind diese Schriften für alle zugänglich und bedeutet, dass andere Unternehmen sie ebenfalls nutzen können, was die Einzigartigkeit einschränkt.

    Hausschrift und zusätzliche Schriftfamilien

    Wann braucht man eine 2. Hausschrift?

    Ob eine zweite Schriftfamilie zur Textgestaltung nötig ist, hängt oft davon ab, ob die Hausschrift über ausreichende Varianten verfügt, um unterschiedliche Anforderungen zur Lesbarkeit, Textauszeichnungen und Textaufbau zu erfüllen.

    Eine gut ausgestattete Hausschrift mit verschiedenen Schriftschnitten und Stilen kann für eine gute Textgestaltung ausreichen, beispielsweise für Überschriften, wichtige Textpassagen. Wenn jedoch mehr Kontraste oder Auffälligkeiten erforderlich sind, kann eine zweite Schrift sinnvoll sein.

    Dann sollte darauf geachtet werden, dass die beiden Schriftarten gut miteinander kombinierbar sind, sowohl  technisch harmonieren und optisch zum Corporate Design passen. 

    FAQs

    1. Einheitlichkeit: Eine Hausschrift trägt dazu bei, ein konsistentes und professionelles Erscheinungsbild für Unternehmen zu schaffen,
    2. Wiedererkennung: Durch die Verwendung einer eigenen Hausschrift wird die Wiedererkennbarkeit  gestärkt.
    3. Stärkung der Identität: Die Auswahl einer Schrift, die Deine Unternehmenswerte und Persönlichkeit widerspiegelt, hilft dabei, Deine Identität zu formen und zu kommunizieren.
    4. Professionelles Erscheinungsbild: Eine Hausschrift verleiht allen  Kommunikationsmaterialien, von Briefbögen bis hin zu Online-Bannern, ein professionelles und durchdachtes Aussehen.
    5. Konsistenz in der Kommunikation:  Wird es in allen Unternehmenskommunikation verwendet, gewährleistet es Konsistenz  und erleichtert es Kunden, Dich zu erkennen.
    6. Unterscheidung von Wettbewerbern: Eine individuelle Hausschrift unterscheidet Dich von Wettbewerbern und trägt dazu bei, das Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben.

    Sogenannte Webfonts sind optimiert, dass sie von Lesern auf dem Bildschirm gut lesbar sind, da sie speziell für digitalen Geräten optimiert sind. Sie verfügen über größere Buchstabenhöhen, großzügigere Zeichenabstände und optimierte Strichstärken, was die Lesbarkeit auch bei kleineren Schriftgrößen verbessert. Außerdem enthalten Webfonts oft zusätzliche Zeichen und Symbole für die Verwendung in digitalen Inhalten.

    Ein Beispiel für einen Webfont ist Open Sans. Diese Schriftart wurde speziell für die Anzeige auf Bildschirmen entwickelt und bietet eine klare Lesbarkeit sowohl in kleinen als auch großen Größen.

    Es kann auch ein Google Font sein. Dort findet man mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen Schriften, die sich sowohl als Hausschrift als auch Auszeichnungsschriften für Überschriften, Plakate usw eignen. Preislich ist es ein Vorteil, zusätzliche Gebühren für die Nutzung fallen weg, aber ein Nachteil ist, dass sie allen zur Verfügung stehen und damit die Individualität nicht so gegeben ist.

    Designagentur Silke Wengenroth-Lippke sitzt am Computer

    Silke Wengenroth Lippke

    Ich bin Logo und Webdesignerin. Ich bin leidenschaftliche Designerin, mit dem Bedürfnis, Selbstständigen zu vermitteln, wie wichtig konzeptionelles Design und Suchmaschinenoptimierung für ihren Erfolg sind. Ich erstelle Logos und Websites mit persönlicher Betreuung und ausgerichtet auf die Ziele meiner Kunden. Mehr über mich, erfährst Du hier.

    Du brauchst Unterstützung bei der Wahl Deiner Hausschrift, Deinem Logo, Deinem Erscheinungsbild, oder eine Frage, dann melde Dich gerne bei mir.

    Regelmäßige Tipps und Inhalte zu

    Logodesign | Webdesign | Suchmaschinenoptimierung

    bekommst Du, 2 x im Monat, in meinem 

    Newsletter:
    Design und Sichtbarkeit

    Weitere Blogartikel

    Wie Du Deine über-mich-Seite aufbaust

    Das perfekte Logodesign | Anforderungen, Prozess, Bedeutung

    Was macht eine gute Website aus?

    Google auf Seite 1

    Logoentwicklung: Wie entsteht eine professionelles Logo Design

    Was kosten ein Logo Design? Welche Faktoren beeinflussen die Logo Design Kosten

    Corporate Design Farben | Wie du die optimale Farbe findest!

    Hausschrift | Orientierung die passende Hausschrift zu finden

    Corporate Design für Selbstständige

    Nach oben scrollen
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner