Was ist Corporate Design?

Welche Bedeutung, welche Vorteile hat ein Corporate Design, was gehört dazu und wie lange dauert es?

Die Fragen stellen sich für viele, wenn sie am Start in die Selbstständigkeit stehen oder feststellen, dass ihre Angebote sich nicht so gut verkaufen oder eine Veränderung ansteht.

Hierzu habe ich einen Artikel geschrieben der erklärt was ein Corporate Design ist, mit Corporate Design Beispielen und Tipps.

Bild von AUTOR | Silke Wengenroth-Lippke

AUTOR | Silke Wengenroth-Lippke

Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen
    Scroll to Top

    Definition | Was ist Corporate Design

    Corporate Design das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens, man könnte auch einfacher sagen es ist optisch Übersetzt das was du tust, was für eine Botschaft und Absicht du hast. Es besteht aus folgenden Design  Elementen besteht:

    • Logo
    • Farben
    • Schriften
    • Designelemente
    • Gestaltungsrichtlinien

    und auf alle Kommunikationsmaßnahme angewandt wird. Es dienst dazu, eine Wiedererkennbarkeit zu erreichen, Vertrauen zu schaffen und die Identität des Unternehmens sichtbar zu machen.

    Welche Bedeutung hat ein Corporate Design

    Es bedeutet:

    • Strategie
    • Organistion
    • Disziplin

    für Dein Erscheinungsbild. Es besteht nicht nur aus dem Logo, sondern organisierten alle visuellen Kommunikationsmaßnahmen von Briefbogen, Website, Türschild, E-Mail Signatur …. Ein professionelles Corporate Design zu nutzen bedeutet, dass Erscheinungsbild des Unternehmens transportiert visuell die eigene Positionierung, den Mehrwert und spricht die eigene Zielgruppe an. Es strukturiert die Unternehmenskommunikation intern und extern.

    Der erste Eindruck zählt, meistens legen wir uns schon nach ein paar Sekunden fest und haben uns ein Bild gemacht. Du hast mit einer einheitlichen Aussendarstellung die Chance, neue Kunden zu gewinnen. 

    Du wirst wiedererkannt. Das schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Die Chance auf eine langfristige Kundenbindung und Positionierung im Wettbewerb.

    Was ist der Unterschied zwischen Corporate Design und Corporate Identity

    Corporate Identity  umfasst die Werte, die Persönlichkeit und die Ziele, die inneren Sachen, die eine Firma ausmachen. Auf der anderen Seite haben wir das Corporate Design, das sind die äußeren Sachen, wie das Logo, das Farbkonzept, die Typografie. Das sind idealerweise alles Teile davon, wie das Unternehmen sich nach außen hin zeigt.

    Die Entwicklung eines Corporate Design beruht auf der Corporate Identity, ist ein Teil der Corporate Identity. Ein gutes Corporate Design schafft die visuelle Identität eines Unternehmens, oder Organisation.

    Bestandteile und Elemente des Corporate Designs

    Logo

    Ist das Fundament eines Corporate Design. Es steht als visuelles Element an erster Stelle für ein Unternehmen und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Ist authentisch für alle Bereich einsetzbar. Es spiegelt die Werte des Unternehmens. 

    Es gibt verschiedene Arten von Logos: Wortmarken, Bildmarken, Wort- und Bildmarken, mit Initialen, mit Maskottchen, Abstrakte. Näheres im Blogartikel: Logodesign

    Farben

    Die Unternehmensfarben sind auf die Inhalte des Unternehmens abgestimmt und unterstreichen die Unternehmensidentität. Wie soll die Ausstrahlung sein, was soll die Farben in der Zielgruppe für ein Gefühl auslösen? Seriosität, Vertrauen, Natürlichkeit, Erfolg, Zuwendung … Beispiel: Ein Unternehmensberater wird nicht die gleichen Farben nutzen wie ein Gartenplaner. Unternehmensberater würde die Farbe Blau passen, Gartenplaner, eine Grüne oder Braun.  Näheres im Blogartikel: Corporate-Design-Farben

    Schriften

    Schriften haben Charakter. Beispielsweise: seriös, modern, freundlich, persönlich, verspielt …. Mit der Auswahl einer passenden Schrift unterstreicht man die Werte und Ausrichtung des Unternehmens bzw. auch die Erwartungen der Zielgruppe. Mögliche Schriftcharaktere für einen Unternehmensberater:Innen: Eine Schrift die, Seriosität, Vertrauen, Flexibilität ausdrückt. Gegebenenfalls modern oder klassisch ist. Mögliche Schriftcharaktere für eine Floristen:in: Freundlichkeit, Verspieltheit, Kreativität. Gegebenenfalls auch hier modern, vintage, klassisch.

    Es gibt 5 Hauptgruppe von Schriften:
    – Serifenlose Linear Antiqua
    – Schriften mit Serifen
    – Serifenbetonte Linear Antiqua
    – Plakatschriften
    – Handschriften

    Näheres im Blogartikel: Hausschrift

    Designelemente

    Sind konkrete Hinweise, wie beispielsweise ein Logo eingesetzt werden darf. Z. B. immer nur auf weißem Untergrund oder zum Rand sollte mindestens ein Abstand von 5 cm sein. Dies wird im Styleguide dokumentiert, somit erzielt man, dass das Erscheinungsbild einheitlich ist.

    Gestaltungsrichtlinien

    Sind konkrete Hinweise, wie beispielsweise ein Logo gestalterisch eingesetzt werden darf. Z. B. immer nur auf weißem Untergrund oder zum Rand sollte mindestens ein Abstand von 5 cm sein. Dies wird im Styleguide dokumentiert, somit erzielt man, dass das Erscheinungsbild einheitlich ist.

    Das Ganze ist wie ein Baukasten für alle Kommunikationsmaßnahmen zu nutzen. Man hält es am besten in einem Styleguide fest. So kannst Du ohne Aufwand jede neue Maßnahme umsetzen und es sieht immer nach Dir aus.

    Corporate Design Prozess

    Start

    Ist ein unverbindliches Erstgespräch (30 Minuten): Was wird benötigt, wo liegt das Problem. Danach erhält der Kunde einen Briefingfragebogen, diesen schickt er mir zurück und darauf erfolgt dann Schritt 2.

    Angebot

    Auf Basis des Briefingfragebogens erstelle ich das Angebot mit Projektplan, was wann fertiggestellt wird.

    Kick-off-Meeting

    Die Basis für die Erstellung eines Corporate Designs sind die Ergebnisse vom Briefingfragebogen und dem anschließenden Kick-off-Meeting. Dies ist persönlich (vor Ort je nach Entfernung per Telefon oder per Zoom. Dort wird die Zielgruppe, die Aufstellung der eigenen Stärke, Werte und Ziele und die Betrachtung der Mitarbeit festgelegt. Welches Problem soll gelöst und welche Ziele erreicht werden.

    Analyse

    Nachdem im Kick-Off-Meeting die eigene Analyse und Zielgruppenanalyse erfolgt ist, analysiere ich die Branche und Mitbewerber. Wie präsentieren die sich, gibt es Branchentypische Regeln oder Muster die man erkennen kann. Wo gibt es Möglichkeiten sich abzugrenzen und etwas anderes zu machen.

    Konzeption + Umsetzung

    Hier startet der kreative Prozess. Ein Konzept zur Umsetzung entsteht auf der Basis von Schritten 1-4, um zu erreichen, dass Dein Corporate Design nicht nur schön aussieht, sondern auch effektiv ist. Die Entwicklung der Basiselemente:
    – Logo
    – Hausfarbe
    – Hausschrift
    – Designelemente
    – Gestaltungselemente

    PRäsentation + Korrektur

    Im persönlichen Gespräch präsentiere ich die Entwürfe (vor Ort, je nach Entfernung, telefonisch  oder per Zoom). 
    – Ich erhalte ein Feedback.
    – Dann geht es in die Korrekturphase.
    – Es folgt die Präsentation der Korrektur und einAbsprache zum Entwurf.
    – Im Anschluss die zweite Korrekturschleife mit Feedback.

    Finalisierung + Übergabe

    Nach der zweiten Korrekturschleife geht es an die Fertigstellung des endgültigen Designs, auch Reinzeichnung genannt. Dies wird zugeschickt oder alternativ im persönlichen Gespräch. Als letztes erfolgt die Freigabe und die Übergabe, je nach Designpaket ein Styleguide oder auch Designmanual genannt (dies ist eine Dokumentation wie das Corporate Design eingesetzt wird. Beispielsweise Verwendung des Logos, Schriftgestaltung, Farbräume, …). Zuletzt die Übergabe des Logos in verschiedenen Dateiformaten (Druck und online).

    Vorraussetzungen um ein gutes Corporate Design zu erstellen

    Das Wissen um die eigenen Unternehmenswerte, Stärken und Ziele. 
    Die eigene Positionierung am Markt. 

    Kenntnisse über die Zielgruppe. 
    Welches Problem wird für deine Kunden gelöst, welche Bedürfnisse haben diese

    Wo sind die Mitbewerber und wie sind sie positioniert.
    Welche Kommunikationskanäle nutzen sie und wie ist ihr Erscheinungsbild.

    Corporate Design Beispiele

    Corporate Design beispiele aus meinem Portfolio

    Die Vorteile eines Corporate Design

    • Ein einheitliches, klares und professionelles Erscheinungsbild.
    • Deine Stärken und Werte sind sichtbar.
    • Steigerung Deines Bekanntheitsgrad und der Sichtbarkeit.
    • Du grenzt dich vom Mitbewerber ab.
    • Optische Ansprache auf Deine Zielgruppe ausgerichtet.
    • Eine langfristige und nachhaltigen Maßnahme zur Kundengewinnung.

    Ein Corporate Design erleichtert die Arbeit bei allen weiteren Kommunikations-Maßnahmen. Es spart Zeit und Geld, da nicht jedes Mal neu überlegt werden muss, wie die Maßnahmen umgesetzt werden sollen.

    Tipps für ein gutes Corporate Design

    Die Grundlage (Analyse) ist die Basis, damit ein gutes Design entsteht. Sich da Zeit nehmen und noch mal in die Tiefe des eigenen Unternehmens, Angebotes, Zielgruppe, Marktes, Stärken und Werte zu gehen, lohnt sich. Umso passgenauer ist die spätere Umsetzung.

    Corporate Design ist Strategie. Einmal entwickelt, gibt sie die Richtung vor für alle Kommunikationsmaßnahmen. Macht man dies nicht, verwässert sich das ganze Erscheinungsbild und die Sichtbarkeit. Es ist der rote Faden, die Grundlage für alle Kommunikationsmaßen.

    Triff Entscheidungen immer aus der Sicht Deiner Wunschkunden und besprich Dich mit Personen, die genau wissen, wie Deine Zielgruppe aussieht und welche Ziele du verfolgst.

    Ein Corporate Design dient als eine langfristig angelegte Maßnahme, genau wie das Logo. Dies sollte man nur mit bedacht und sehr „vorsichtig“ ändern.

    Wo wird das Corporate Design eingesetzt

    FÜR ALLES. Letztlich ist es der Baukasten, für alle Kommunikationsmaßnahmen. 

    Beispiel: Geschäftsausstattung, Printmedien, Website, Social Media, Firmenbekleidung, Fahrzeuge, Türschild …. 

    Im Corporate Design Manual wird dokumentiert, wie und wo das Logo, das Corporate Design benutzt wird. So kann jeder, der für Dich etwas gestaltet oder du selbst gestalten möchtest, ohne Aufwand dies umsetzen und es sieht immer nach Dir aus.

    Häufige Fragen

    Am Start mehr, aber das kommt auch darauf an, wie genau Du Dich schon postioniert hast. Denn aus der Analyse ergibt sich die Gestaltung und dann für die Auswahl und Korrektur.

    Die Zeit bis zur Fertigstellung des Corporate Designs ist abhängig vom Umfang. Mit oder ohne Beratung und letztlich auch abhängig vom Unternehmen, wie schnell diese Entscheidungen trifft oder Material bereitstellt. Die Dauer des CD wird bereits im Angebot festgelegt.  In der Regel drei – fünf Wochen.

    1. Beim Start zu wenig Zeit zu investieren für die Analyse. Zielgruppe, Positionierung und Marktrecherche sind die Voraussetzung für die Umsetzung, um die Vorteile eines Corporate Designs auch zu erzielen.

    2. Die Entscheidungen nicht aus der Sicht der Zielgruppe zu treffen, sondern auf die Meinungen von anderen zu hören, die aber nicht die Zielgruppe sind.

    Das Deine Wunschkunden zu Dir finden. Du weniger Arbeit hast um weitere Kommunikations-Maßnahmen zu erstellen.

    Das ist abhängig von dem Umfang (wie viel ist bereits bekannt über Positionierung, Zielgruppe und Markt), den Nutzungsrechten. Näheres erfährst Du auf meiner Seite Corporate Design erstellen lassen.

    Jein, solange sich nichts an Deiner Positionierung oder Deiner Zielgruppe ändert, kannst du es viele Jahre nutzen. Man unternimmt dann höchstens kleinere Anpassung oder Ergänzungen. Irgendwann kommt dann der Punkt, an dem sich mehr geändert hat, Ansprüche anderes sind und dann das Corporate Design angepasst wird, mit einem sogenannten Relaunch.

    Fazit

    Du präsentierst dich als professioneller Experte. Dein Corporate Design ist eine klare, professionelle und einheitliche visuelle Übersetzung Deines Unternehmens, welche auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe ausgerichtet ist und langfristig wirkt. 

    Designagentur Silke Wengenroth-Lippke sitzt am Computer

    Silke Wengenroth Lippke

    Ich bin Logo und Webdesignerin. Ich bin leidenschaftliche Designerin, mit dem Bedürfnis, Selbstständigen zu vermitteln, wie wichtig konzeptionelles Design und Suchmaschinenoptimierung für ihren Erfolg sind. Ich erstelle Logos und Websites mit persönlicher Betreuung und ausgerichtet auf die Ziele meiner Kunden. Mehr über mich, erfährst Du auf meiner über mich Seite :).

    Du möchtest ein Corporate Design erstellen lassen

    Du kommst hier zu meiner Angebotsseite, dort kannst Du Dich weiter informieren und ein unverbindliches Erstgespräch buchen.
    Wir besprechen dann Deine Situation.

    Für regelmäßige Tipps und Inhalte zu

    Logodesign | Webdesign | Suchmaschinenoptimierung

    abonniere gerne meinen Newsletter. 

    Newsletter:
    Design und Sichtbarkeit

    Weitere Blogartikel

    Wie Du Deine über-mich-Seite aufbaust

    Das perfekte Logodesign | Anforderungen, Prozess, Bedeutung

    Was macht eine gute Website aus?

    Google auf Seite 1

    Jahresrückblick 2024

    Logoentwicklung: Wie entsteht eine professionelles Logo Design

    Was kostet ein Logo Design? | Was beeinflussen die Kosten?

    Corporate Design Farben | Wie du die optimale Farbe findest!

    Hausschrift | Orientierung die passende Hausschrift zu finden

    Nach oben scrollen
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner