Was ist ein Logo
Hier in dem Blogbeitrag erkläre ich
- was unter einem Logo zu verstehen ist,
- wofür und wann man es einsetzt,
- worauf man beim Einsatz achten sollte und
- die Elemente, aus denen ein Logo besteht.
Schau Dich gerne auf meiner Website um, oder Du meldest Dich bei mir.
Ein kurzer Einstieg zu der Frage: Was ist ein Logo?.
Ein Logo ist ein grafisches Zeichen oder Signet, das dazu dient, ein Unternehmen oder Marke optisch zu repräsentieren, um die Identität und Wiedererkennbarkeit eines Unternehmens zu erzielen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des visuellen Erscheinungsbildes. Es gibt verschiedene Arten von Logos, diese können aus Text, Symbolen oder einer Kombination aus beiden bestehen. Mehr dazu erfährst du hier.

AUTOR | Silke Wengenroth-Lippke
Warum ist ein Logo wichtig?
Es ermöglicht Dir, das Deine Kunden, schnell und einfach Dein Unternehmen oder Organisation erkennen und identifizieren. Ein gut gestaltetes Logo erreicht zudem Vertrauen, weil es Professionalität und Konsistenz signalisiert. Es unterstützt, Dich dabei Dich von der Konkurrenz abzuheben und eine dauerhafte Verbindung zur Zielgruppe herzustellen.
Was ist ein Logo
Woran erkennt man ein gutes Logo
-
Ein gutes Logo ist einfach und leicht zu erkennen, selbst in kleiner Größe.
-
Es zeigt die Unternehmenswerte und Inhalte.
-
Ein erfolgreiches Logo verwendet Farben, die zur Markenidentität passen.
-
Das Design ist zeitlos.
-
Das Logo funktioniert in verschiedenen Anwendungen, sei es auf einem Briefkopf, einer Website oder einem Produktlabel.
Die Basis für ein erfolgreiches Erscheinungsbild - Logo und Corporate Design
Bei der Gestaltung Deines Logos spielt das Corporate Design eine wichtige Rolle, denn hier werden die grundlegenden visuellen Elemente festgelegt, die die Identität Deiner Marke prägen: Farben, Schriftarten und gestalterische Elemente.
Wenn du Dein Logo im Rahmen des Corporate Designs entwickelst, sorgst Du dafür, dass es die richtige Botschaft vermittelt und die Identität deines Unternehmens perfekt wiedergibt. Diese Einheit stärkt nicht nur Dein Erscheinungsbild und den Wiedererkennungswert, sondern baut auch Vertrauen bei Deiner Zielgruppe auf und legt den Grundstein für langfristige Beziehungen.
3 Tipps für die Anwendung des Logos
1. Konsistenz bei der Verwendung des Logos
Verwende das Logo auf allen Kommunikationsmaßnahmen, auf Visitenkarten, Briefköpfen, Websites oder Social-Media-Plattformen. Dies fördert die Wiedererkennung und stärkt deine Marke.
2. Logo Dateiformate
Du benötigst Dein Logo in verschiedenen Datei Formaten, siehe auch weiter unten. Für den Onlinebereich beispielsweise PNG, dies ist kleiner in der Auflösung und verbraucht wenig Speicherplatz und ist pixelbasiert. Dies auf keinen Fall benutzen, wenn Du etwas drucken möchtest, das Ergebnis würde unscharf und die Farben wären nicht korrekt, denn im Onlinebereich werden RGB Farben verwendet und im Druck CMYK. Also achte genau auf das Dateiformat, welches Du für die jeweilige Anwendung benötigst.
3. Auf welchem Hintergrund steht das Logo
Achte darauf, dass das Logo auf verschiedenen Hintergründen gut sichtbar ist. Manchmal ist es notwendig, das Logo mit einer klaren Umrandung oder einem Hintergrund zu versehen, damit es gut sichtbar ist. Zum Beispiel, wenn ein Logo auf einem dunklen Hintergrund oder sehr farbigen Hintergrund steht.
Wichtig Design-Elemente eines Logo
Grafisches Symbol
Dies ist das Bild oder Symbol im Logo. Es kann eine abstrakte Form, ein Bild oder eine stilisierte Darstellung sein.
Typografie | Hausschrift
Die Wahl der Schrift unterstützt die Aussage und den Inhalt der mit dem Logo transportiert werden soll. Hierzu kannst du im Artikel: Hausschrift noch mehr Informationen bekommen.
Farben
Farben können bestimmte Stimmungen hervorrufen und Assoziationen wecken, die die Unternehmensaussage. Daher unterstützt eine entsprechende Farbwahl für das Logo die Aussage. Hierzu ein Artikel: Corporate Design Farben | Wie du die optimale Farbe findest.
Welche Logo Dateiformate werden benötigt
PNG | JPG
Ein PNG-Format eignet sich gut für den Einsatz im Web und für transparente Hintergründe. Es ist besonders nützlich für Logos, die auf Websites, Social-Media-Plattformen oder anderen digitalen Medien verwendet werden. JPG-Format eher für Bilder auf Webseiten.
Die Farben werden in RGB ausgegeben und das Logo ist in diesem Fall in kleinen Pixel dargestellt.
SVG | AI | EPS
SVG (Scalable Vector Graphics) ist ein vektorbasiertes Format, das sich für alle Arten von Anwendungen eignet. Es ermöglicht eine verlustfreie Skalierung, was besonders wichtig ist, wenn das Logo in verschiedenen Größen benötigt wird. AI und EPS sind Originaldateien, die von Grafikdesign-Software wie Adobe Illustrator oder InDesign erstellt werden und auch ein vektorbasierten Format, was sich für den Druck eignet. Diese Dateiformate sind in CMYK angelegt.
Welche Arten von Logo gibt es
Hier gerne auf den Blogbeitrag gehen Das perfekte Logodesign. Dort erkläre ich das ausführlicher.
Du möchtest Deine Logo erstellen lassen
Silke Wengenroth Lippke
Ich bin Logo und Webdesignerin. Ich bin leidenschaftliche Designerin, mit dem Bedürfnis, Selbstständigen zu vermitteln, wie wichtig konzeptionelles Design und Suchmaschinenoptimierung für ihren Erfolg sind. Ich erstelle Logos und Websites mit persönlicher Betreuung und ausgerichtet auf die Ziele meiner Kunden. Mehr über mich, erfährst Du hier.
Regelmäßige Tipps und Inhalte zu
Logodesign | Webdesign | Suchmaschinenoptimierung
bekommst Du, 2 x im Monat, in meinem
Newsletter:
Design und Sichtbarkeit
Weitere Blogartikel
Wie Du Deine über-mich-Seite aufbaust! In unserem beruflichen Alltag stellen wir uns immer die Frage:Wo investiere ich Zeit und Geld, lohnt sich der Aufwand? Meine Empfehlung:Auf jeden Fall in eine…
Das perfekte Logodesign Anleitung für ein professionelle Logos Inhaltsverzeichnis Add a header to begin generating the table of contents Scroll to Top Warum ist ein gutes Logodesign wichtig? Das Logodesign…
Was macht eine gute Website aus? Du willst wissen, ob eine oder Deine Website gut ist? In diesem Artikel erfährst Du, was macht eine gute Website aus. Welche Kriterien sind…
Wie komme ich bei Google auf Seite 1 Deine Website ist bei Google unsichtbar ist, Du rangst auf den hinteren Plätzen? Ich gehe auf die häufigsten Gründe ein, warum Websites…
Mein beruflicher Jahresrückblick 2024 Eine kleine Reise durch mein Jahr 2024 Das Jahr 2024 war abwechslungsreich. Ich habe mein Talent, das Lernen wiedergefunden, viele neue Menschen kennengelernt, viel Neues gelernt…
Logoentwicklung Wie entsteht ein professionelles Logo Design Wie entsteht ein professionelles Logo, wie ist die Logoentwicklung? Erfahre in meinem Artikel alles über den Prozess der Logoentwicklung, von der ersten Idee bis…
Was kostet ein Logo Design? Welche Faktoren beeinflussen die Logo Design kosten? Was kostet ein Logo Design? Welche Faktoren bestimmen den Preis? In diesem Artikel erkläre ich Dir einfach und…
Corporate Design Farben Wie du die optimale Farbe findest! Wie findest Du die passenden Corporate Design Farben für Dein Unternehmen? Welche Farben passen zu Deiner Branche, Deiner Zielgruppe, Deiner Persönlichkeit…
Hausschrift | Orientierung die passende Hausschrift zu finden (Corporate Font) Eine Hausschrift zu verwenden, hat viele Vorteile, für kleine und große Unternehmen und Organisationen. Doch bevor man sich für die…