Corporate Design für Selbstständige

Du bist selbstständig oder auf dem Weg in die Selbstständigkeit und möchtest Deine Kunden mit Deinem eigenen Erscheinungsbild überzeugen.

Picture of AUTOR | Silke Wengenroth-Lippke

AUTOR | Silke Wengenroth-Lippke

Als Selbstständige stehen wir vor der Herausforderung, unser Unternehmen auf dem Markt zu positionieren und uns von der Konkurrenz abzuheben. Wir konkurrieren  mit größeren Unternehmen, oder Selbstständigen die länger in der Branche tätig sind.

Ein gutes Corporate Design kann dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor sein.

In diesem Artikel erkläre ich, warum ein Corporate Design für Selbstständige und damit ein individuelles Erscheinungsbild wichtig sind. Wie es dazu beiträgt, Vertrauen aufzubauen, Wiedererkennbarkeit zu fördern, die Wunschzielgruppe erreicht, die Kundenbindung stärkt und letztlich Deine Angebote gekauft werden.

Ich gebe Tipps, um Dein Erscheinungsbild zu stärken..

Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen
    Scroll to Top

    Ein Corporate Design für Selbstständige warum ist das so wichtig?

    Corporate Design Erklärung

    Ein Corporate Design umfasst das Logo, die Farben bis hin zur Schriftart – also die visuellen Elemente, die deine Marke ausmachen.

    Ein professionelles Corporate Design sorgt für wiedererkennbares Auftreten und macht dich für Kunden erkennbar. Es vermittelt Professionalität und stärkt dein Markenimage. Es ist der erste Schritt, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

    Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, was ein Corporate Design ist, dann klicke hier auf meinen Blogartikel: Was ist ein Corporate Design.

    Corporate Design in allen Unternehmensbereichen

    Wo kann ich ein Corporate Design anwenden? Erklärung
    1. Logo Das Logo ist das wichtigste visuelle Element deines Corporate Designs und sollte auf allen Marketingmaterialien wie Visitenkarten, Briefköpfen und deiner Website präsent sein.
    2. Visitenkarten Visitenkarten sind eine effektive Möglichkeit, dein Corporate Design zu präsentieren und einen kompetenten Eindruck bei potenziellen Kunden zu hinterlassen.
    3. Geschäftsausstattung Briefbogen, Rechnungen, Umschläge…
    4. Website Deine Website ist dein digitales Aushängeschild und sollte daher durchgängig mit deinem Corporate Design gestaltet sein.
    5. Social Media Verwende dein Corporate Design auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn, um deine Marke zu stärken.
    6. Printmedien Anzeigen, Flyer, Broschüren und andere Printmedien sollten mit deinem Corporate Design gestaltet sein, um eine einheitliche visuelle Identität zu gewährleisten und die Wiedererkennung zu fördern.
    7. Außenwerbung Großflächige Werbung wie Plakate, Banner, Werbeschilder, Türschilder …
    8. Firmenbekleidung 8. Firmenbekleidung
    9. Verpackungen Die Verpackung deiner Produkte sollte mit dem Corporate Design gestaltet sein, um eine konsistente Markenpräsenz zu schaffen und die Wiedererkennung im Handel zu fördern.
    10. E-Mail Signatur Gestalte Deine E-Mail-Signatur mit dem Corporate Design, um eine professionelle und einheitliche Kommunikation zu gewährleisten.

    Welche Vorteile hat ein Corporate Design für Selbstständige

    Du erreichst Deine Zielgruppe

    Du zeigst Deine Expertise, Werte und Überzeugung. Dadurch erreichst Du direkt die Menschen, die Du auch ansprechen möchtest.

    Einheitliches Erscheinungsbild

    Durch ein Corporate Design wird sichergestellt, dass alle visuellen Elemente wie Logo, Farben und Schriftarten konsistent verwendet werden. Dies vermittelt einen professionellen und zusammenhängenden Eindruck.

    Wiedererkennbarkeit

    Durch den konsequenten Einsatz Deines Corporate Designs in allen Kommunikationsmaßnahmen wirst Du wiedererkannt.

    Vertrauen und Glaubwürdigkeit

    Eine konsistente visuelle Sichtbarkeit schafft Vertrauen bei Kunden. Sie zeigt, dass Dein Unternehmen qualifiziert und zuverlässig ist, was die Glaubwürdigkeit stärkt.

    Differenzierung von der Konkurrenz

    Ein individuelles Corporate Design hebt dich von der Konkurrenz ab. Dies unterstützt dich dabei, neue Kunden anzuziehen und langfristige Beziehungen aufzubauen.

    Zeit und Kosten sparen

    Einmal festgelegt, kannst es auf alle Marketingmaßnahmen anwenden.

    Die Vorraussetzungen für ein Corporate Design für Selbstständige

    Die Antworten auf die folgenden Fragen sind die Vorraussetzung, um ein individuelles Corporate Design zu erstellen. Je präziser die Antworten sind, umso gezielter kann man das Corporate Design ausrichten.

    • Was bietest Du genau an?
    • Was kannst du besser als Deine Mitbewerber?
    • Wer ist Deine Zielgruppe?
    • Welchen Vorteil hat Deine Zielgruppe von Deinem Angebot?
    • Welches Problem löst Du für Deine Zielgruppe
    • Was soll über Dein Unternehmen gesagt werden, wie möchtest du wahrgenommen werden?
    • Wer sind Deine Mitbewerber?
    • Kennst Du Deine Branche?
    • Gibt es Regeln oder Trends in Deine Branche?

    So ist mein Ablauf, wenn ich ein Corporate Design für Selbstständige erstelle

    Unverbindliches Erstgespräch

    Ist ein unverbindliches Erstgespräch (30 Minuten): Danach erhält Du einen Briefingfragebogen, diesen schickt er mir zurück und darauf erfolgt dann Schritt 2.

    Angebot

    Auf der Basis Deiner Ziele und des Briefingfragebogens erstelle ich ein Angebot.

    Kick-off-Meeting

    Die Basis für die Erstellung eines Corporate Designs sind die Ergebnisse vom Briefingfragebogen und dem anschließenden Kick-off-Meeting. Dies ist persönlich (vor Ort je nach Entfernung per Telefon oder per Zoom. Dort wird die Zielgruppe, die Aufstellung der eigenen Stärke, Werte und Ziele und die Betrachtung der Mitarbeit festgelegt. Welches Problem soll gelöst und welche Ziele erreicht werden.

    Analyse

    Nachdem im Kick-Off-Meeting die eigene Analyse und Zielgruppenanalyse erfolgt ist, analysiere ich die Branche und Mitbewerber. Wie präsentieren die sich, gibt es Branchentypische Regeln oder Muster die man erkennen kann. Wo gibt es Möglichkeiten sich abzugrenzen und etwas anderes zu machen.

    Konzeption und Umsetzung

    Hier startet der kreative Prozess. Ein Konzept zur Umsetzung entsteht auf der Basis von Schritten 1-4, um zu erreichen, dass Dein Corporate Design nicht nur schön aussieht, sondern auch effektiv ist. Die Entwicklung der Basiselemente:
    – Logo
    – Hausfarbe
    – Hausschrift
    – Designelemente
    – Gestaltungselemente

    Präsentation und Korrektur

    Im persönlichen Gespräch präsentiere ich die Entwürfe (vor Ort, je nach Entfernung, telefonisch  oder per Zoom). 
    – Ich erhalte ein Feedback.
    – Dann geht es in die Korrekturphase.
    – Es folgt die Präsentation der Korrektur und einAbsprache zum Entwurf.
    – Im Anschluss die zweite Korrekturschleife mit Feedback.

    Finalisierung und Übergabe

    Nach der zweiten Korrekturschleife geht es an die Fertigstellung des endgültigen Designs, auch Reinzeichnung genannt. Dies wird zugeschickt oder alternativ im persönlichen Gespräch. Als letztes erfolgt die Freigabe und die Übergabe, je nach Designpaket ein Styleguide oder auch Designmanual genannt (dies ist eine Dokumentation wie das Corporate Design eingesetzt wird. Beispielsweise Verwendung des Logos, Schriftgestaltung, Farbräume, …). Zuletzt die Übergabe des Logos in verschiedenen Dateiformaten (Druck und online).

    Tipps für Dein Corporate Design und Logo

    1. Achte auf eine einheitliche Umsetzung Deiner Kommunikationsmaßnahmen.

    2. Dein Erscheinungsbild ist das Erste, was Dein Kunde sieht und es ist daher wichtig, dass Dein visueller Auftritt direkt überzeugt.

    3. Ein konsequentes Einsetzen vom Firmenlogo, Farbkonzept und Typografie, denn das erreicht die Wiedererkennbarkeit.

    4. Achte darauf, dass es außen und innen eingesetzt wird. Solltest Du Mitarbeiter und oder Geschäftspartner haben, fördert dies auch die Zugehörigkeit zum Unternehmen.

    Logo, Corporate Design und Corporate Identity - wo ist da der Unterschied?

    Zum Corporate Design gehört das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens, einschließlich Farben, Hausschrift und Grafiken.

    Die Corporate Identity geht darüber hinaus und beschreibt die Gesamtheit der Werte, Inhalte und Verhaltensweisen eines Unternehmens. Sie beeinflusst nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch die Unternehmenskultur und die Beziehung zu Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern.

    Das eigene Logo ist das grafische Symbol oder die Wortmarke, die das Unternehmen oder Selbstständigen repräsentiert und auf Visitenkarten, Websites usw. zu finden ist.

    Logo für Selbstständige

    Zur Selbstständigkeit gehört neben einem Corporate Design auch ein Logo bzw. ein Logodesign. Das Logo ist ein Bestandteil des Corporate Design und daher automatisch mit integriert. Das Logo benötigst Du meist als Erstes und am häufigsten. Da es auf allen Kommunikationsmaßnahmen verwendet wird. Wenn Du Dich hierzu näher informieren möchtest, worauf man beim Logo achtet und wie man es erstellt, dann schaue bitte auf meinen Seiten: 
    Logodesign, was ist ein Logo, was kostet ein Logo oder Logo erstellen lassen.

     

    FAQs - Häufige Fragen

    Ich erstelle ein Corporate Design ab 1950 Euro je nach Aufwand und Vorstellungen des Kunden. Mehr zu Ablauf und Kosten: Corporate Design erstellen lassen.

    Beides wäre direkt zum Start sinnvoll. Das Logo brauchst Du um ein Aushängeschild von Dir zu haben, welches Du überall auf Deine Kommunikationsmaßnahmen einsetzen kannst. Mit dem Corporate Design hat Du eine Vorgabe für Dein komplettes Erscheinungsbild und erleichtert Dir die Umsetzung von allen weiteren Kommunikationsmaßnahmen, wie Website, Briefbogen, Türschild, Flyer usw. Einmal festgelegt und es erspart dir viel Zeit und Du wirst stetig Deine Wiedererkennbarkeit steigern und den Kunden im Gedächtnis bleiben.

    Aber ich weiß natürlich auch, dass man beim Start nicht so viel Geld hat. Ich kann Dir hier eine Ratenzahlung anbieten. Lass uns einfach unverbindlich sprechen.

    Designagentur Silke Wengenroth-Lippke sitzt am Computer

    Silke Wengenroth Lippke

    Ich bin Logo und Webdesignerin. Ich bin leidenschaftliche Designerin, mit dem Bedürfnis, Selbstständigen zu vermitteln, wie wichtig konzeptionelles Design und Suchmaschinenoptimierung für ihren Erfolg sind. Ich erstelle Logos und Websites mit persönlicher Betreuung und ausgerichtet auf die Ziele meiner Kunden. Mehr über mich, erfährst Du hier.

    Regelmäßige Tipps und Inhalte zu

    Logodesign | Webdesign | Suchmaschinenoptimierung

    bekommst Du, 2 x im Monat, in meinem 

    Newsletter:
    Design und Sichtbarkeit

    Weitere Blogartikel

    Wie Du Deine über-mich-Seite aufbaust

    Das perfekte Logodesign | Anforderungen, Prozess, Bedeutung

    Was macht eine gute Website aus?

    Google auf Seite 1

    Jahresrückblick 2024

    Logoentwicklung: Wie entsteht eine professionelles Logo Design

    Was kosten ein Logo Design? Welche Faktoren beeinflussen die Logo Design Kosten

    Corporate Design Farben | Wie du die optimale Farbe findest!

    Hausschrift | Orientierung die passende Hausschrift zu finden

    Nach oben scrollen
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner